Robot1

Dieses Board habe ich damals gekauft um im CCAC einen kleinen Roboter zu bauen. Leider hat sich ausser Theo Scheins, Michael Schwingen und mir niemand gefunden, der da mitmachen wollte. Michael hat uns freundlicherweise eine Motoransteuerungsplatine gebaut, welche dann mit dem Atmelboard angesteut wird. Momentan ist das ganze (inklusive des Boards) bei Theo "gelagert" und wartet dort auf weitere Verwendung bzw. auf Erweiterung und neue Programmierungen...

Das Atmelboard (AVR-MT128 Board von Olimex) eignet sich eigentlich recht gut für den Einstieg, da es ähnlich wie das Board im MiniRobot über einige Taster, LEDs und sogar über ein LCD verfügt. Hierdurch kann man mit dem Board bereits sehr viel ausprobieren ohne irgendetwas anstecken zu müssen. Dieser Vorteil ist jedoch auch ein großer Nachteil des Boards, man kann nämlich gar nicht mehr so viel anstecken, da bereits relativ viele IO-Ports genutzt sind. Natürlich kann man die Ports mit den LEDs und Tastern "doppelt" nutzen, bei den IO-Ports, welche an das LCD gehen ist dies jedoch nicht so ohne weiteres möglich.

Für weitere/zukünftige Experimente würde ich daher solch ein Board nicht mehr für den eigentlichen Roboter nutzen, sondern eine einfache Platine mit den nötigsten Teilen (wie z.B. diese hier) für den eigentlichen Roboter nutzen.

Für die Entwicklung und das Kennenlernen eines Atmel Mikrocontrollers kann ich das Board von Olimex aber trotzdem empfehlen.

2013-09-02