Andreas Harrenberg
Recording » Equipment
Hier ein paar Worte über mein (bisheriges) Equipment. Eine Übersicht gibt es hier.
Angefangen hat alles mit einem Zoom H4 (alte Version, kein "N"), bald kamen 2 einfache Mikrofone (SC140) von T-Bone, der Hausmarke des Musikversandhandels Thomann, hinzu. Das hat die Aufnahmequalität schon mal erheblich gesteigert. Diese Mikrofone sind zwar sicherlich nicht wirklich besser als die internen Mikrofone des Zoom H4, sie sind aber recht empfindlich und lassen sich natürlich wesentlich flexibler aufstellen.
Nachdem nun der Wunsch nach mehr und besserem Equipment geweckt war, kam ein 8 Kanal Alesis IO 26 Firewire Interface hinzu, dazu dann noch 4 weitere, allerdings SEHR einfache, Mikrofone von T-Bone.
Da dieses Interface nur mit Netzteil zu betreiben ist, kam der Wunsch nach etwas Netzstrom unabhängigem auf. Hier habe ich mich dann für ein Edirol UA-25EX entschieden, ein 2 Kanal USB Interface.
Leider hat dann das Alesis einen Defekt in einem Kanal bekommen und musste zurückgeschickt werden. Thomann bietet übrigens für fas alle Geräte 3 Jahre Garantie an, das hat mich in diesem Fall gerettet, da das Interface zum Zeitpunkt des Schadens ziemlich genau 25 Monate alt war.
Da aber ein weiteres Konzert anstand und nicht klar war, ob ich das Gerät repariert zurückbekomme, oder evtl. nur eine Gutschrift (das Gerät wurde bereits nicht mehr produziert), habe ich mich zur Anschaffung eines neuen Interface entschlossen.
Da nun meine Ansprüche auch immer größer wurden, habe ich mir ein Presonus Firestudio ausgesucht, das ich dann allerdings recht günstig gebraucht ersteigert habe. Damit hatte ich nun wieder ein 8 Kanal Firewire Interface. Wie nun der Zufall es wollte, viel mir einige Tage später eine ebay-Auktion für eine 8 Kanal Adat-Erweiterung von Presonus, ein DigiMax FS, in die Hände. Und so wurden aus 8 dann 16 Kanäle...
Von Thomann habe ich dann noch ein nagelneues! Alsis IO 26 zurückgeschickt bekommen, sodas ich dann zwei Interfaces hatte! Das Interface habe ich dann aber nicht mehr genutzt und es stand nur als Reserve rum. Das Interface habe aber jetzt vor kurzen verkauft, da es zum herumstehen eigentlich zu schade ist.
Nachdem nun mit dem Presonus Firestudio ein schon recht hochwertiges Interface vorhanden war, habe ich nach und nach weitere Mikros angeschafft. Auf Empfehlung eines Recordingkollegen habe ich mich hier für Kleinmembraner von Okatave, die MK012-Serie, entschieden. Als erstes war dies ein gematchtes Stereopaar mit Wechselkapseln in Nieren-, Hyper-Nieren- und Kugelcharakteristik. Dazu haben sich nun noch zwei weitere gematchte Päärchen, allerdings nur mit Nierenkapseln, gesellt.
Für Ansagen oder sonstige Sachen gibt es auch noch ein Funkmikro und drei einfache dynamische Handmikros.
Demnächst werde ich die einzelnen Geräte mal etwas näher vorstellen und auch etwas auf die Software eingehen, hier vor allem auf Izotope RX 2, eine Software zum Entfernen von Störgeräuschen. Bei Gelegenheit werde ich mal eine kleine Kostprobe der Software hier als Soundfile ablegen, es ist schon erstaunlich was diese Software alles aus einem Konzert entfernen kann, Telefone, Sirenen, Vuvuzelas, Huster, Nieser, quitschende Kirchentüren, ...
Ansonsten gibt es jetzt nur ein paar kleine Fotos von dem Setup so wie ich es gerade für einen kleinen Test für ein Konzert morgen abend aufgebaut hatte.